werkrealschule
Wir sehen unsere Schülerinnen und Schüler als Geschöpf Gottes, begegnen ihnen mit Wertschätzung und bieten eine am Evangelium orientierte Bildung auf Grundlage des staatlichen Bildungsauftrags mit staatlich ausgebildeten Lehrkräften.
Die Werkrealschule ist als Teil des Schulverbundes eng mit der Realschule, der Grundschule, dem allgemeinbildenden und dem beruflichen Gymnasium vernetzt.
schulartprofil
An der Werkrealschule OSP+ gibt es erweiterte Förder- und Unterstützungsangebote, sowie mehr Kontingentstunden in den Hauptfächern Mathe, Deutsch und Englisch.
Das Plus der Orientierungsstufe+
Ein Klassenlehrer-Zweierteam unterrichtet möglichst viele Fächer in der Klasse, um eine gute Beziehung zu jedem Schüler aufzubauen. Durch regelmäßige Feedbackgespräche und selbstregulierendes Lernen werden die Schüler in ihrem Lernverhalten gezielt unterstützt.
Selbstentdeckendes naturwissenschaftliches Arbeiten wird durch unsere modernen Fachräume und die Aufteilung in kleinere Gruppen erleichtert. Ein gezieltes Methodentraining ergänzt den themenorientierten Unterricht in allen Klassenstufen. Zahlreiche Lerngänge sind ins Schulcurriculum eingebettet und ermöglichen wichtige Lernerfahrungen außerhalb der Schule.
Neben mehr Kontingentstunden in den Hauptfächern ist auch die Anzahl der Stunden im Selbstregulierten Lernen höher und oft durch zwei Lehrer besetzt. So können auch Schülerinnen und Schüler mit Teilleistungsschwächen oder diejenigen, die mehr Zeit benötigen, individuell gefördert werden.
Individuelle
Förderung
Lese-Rechtschreib-Kurse helfen den Schülern ihre Kompetenzen in diesem Bereich gezielt zu verbessern. Ebenso Förderangebote für Schüler, die Schwierigkeiten im mathematischen Bereich, speziell bei der Dyskalkulie, haben. Freiwillige im sozialen Jahr (FSJler) sind zeitweise im Unterricht dabei, um zusätzlich beim Lernen zu helfen. Wir fördern aktiv die Fähigkeit der Schüler zum Selbstregulierten Lernen.
Zur Vorbereitung auf wichtige Prüfungen bieten wir gezielte Prüfungsvorbereitung an, um die Schüler bestmöglich auf diese Herausforderungen vorzubereiten.
In vielen Unterrichtsstunden sind zwei Lehrkräfte anwesend, um den Schülern eine intensivere Betreuung und individuellere Unterstützung zu ermöglichen.
Ein Team aus geschulten Beratern steht bereit, um Schülern bei persönlichen, schulischen oder beruflichen Fragen und Problemen zur Seite zu stehen.
Unsere gut ausgestattete Bibliothek bietet nicht nur eine Vielzahl an Lernmaterialien, sondern auch einen ruhigen Ort zum Lernen, wo Schüler zusätzliche Unterstützung erhalten können.
Mit unserer Außenstelle Winterbach steht uns eine weitere Möglichkeit offen, Schülerinnen und Schüler praktisch und individuell zu fördern.
Aufbauende
Lernkonzepte
Durchgehende und aufeinander aufbauende Lernkonzepte in Deutsch, Mathematik und Englisch helfen den Schülern, Kompetenzen zu trainieren und zu festigen. Dazu gehört unter anderem ein eigenes Rechtschreibkonzept von Klasse 5-7. Die Lernkonzepte bauen aufeinander auf und bereiten auf die Prüfungen vor.
Entsprechend dem Motto für das jeweilige Schuljahr wie z.B. „Gaben entdecken“ oder „Verantwortung übernehmen“, werden entsprechende Schwerpunkte im Unterricht und in den schulbegleitenden Aktionen gesetzt. Lernmodule, die auf die jeweilige Klasse angepasst sind, lassen die Schülerinnen und Schüler handelnd, ganzheitlich und mit Kopf, Herz und Hand lernen.
Mehr dazu erfahren
Unser Solo-Stunden-Konzept in Kl. 5+6 fördert konzentriertes und selbständiges Arbeiten. Dieses Training ist wichtig, um auch in den weiteren Klassen effektiv und selbstorganisiert lernen zu können. Die daraus gewonnenen Erfahrungen helfen auch beim Erledigen der Hausaufgaben oder um sich auf Klassenarbeiten vorzubereiten.
Klassengrösse
22 bis 25 Schüler je Klasse
Sprachenangebot
Englisch ab Klasse 5
Technische Ausstattung
Smartboards in jedem Klassenzimmer, iPads
Förderangebote
Förderstunden in Deutsch und Mathematik, Feedback und Zielsetzung in Motivationsgesprächen, FSJ-ler, die beim Lernen helfen, LRS-Kurse, Unterstützung durch das Beratungslehrerteam.
Berufsvorbereitung
Die kontinuierliche Berufswegeplanung in allen Klassen gehört zum pädagogischen Konzept der Werkrealschule.
Als evangelische Bekenntnisschule legen wir darüber hinaus Wert darauf, dass unsere Schüler auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
In Klasse 7 übernehmen die Schüler in einem ersten Praktikum Verantwortung. Dies absolvieren sie im sozialdiakonischen Bereich – von Kindergärten über Behinderten-Einrichtungen bis zu Altenheimen. Außerdem machen die Wahlpflichtfächer ab Klasse 7 auf verschiedene Berufsfelder neugierig und ermöglichen eine erste Schwerpunktbildung in der beruflichen Orientierung.
Durch einen Lernpraxistag in Klasse 8 kommen die Gaben der Schüler weiter zur Anwendung. Nach einem einwöchigen Praktikum in einem Betrieb, absolvieren die Schüler über ca. 12 Wochen einen Tag pro Woche in einem Betrieb. Dies bietet die Möglichkeit, den Berufsalltag vertieft kennenzulernen.
Die Klassen 9 und 10 widmen sich weiter der Berufsorientierung. Die Schüler und Schülerinnen erhalten über Projekttage und Betriebsbesichtigungen vertiefende Einblicke in verschiedene Berufszweige, ein Bewerbertraining bereit sie intensiv auf die Bewerbungssituation vor. Eine Höhepunkt ist die jährlich stattfindende Berufsmesse in unserem Schulgebäude.
Wahlpflichtfächer und Wahlfach Informatik
Die Wahlpflichtfächer Technik und Alltagskultur, Ernährung, Soziales beginnen in Klasse 7, die Entscheidung für ein Fach fällt in Klasse 6. Der Unterricht im gewählten Wahlpflichtfach findet in den Klassen 7 bis 10 jeweils dreistündig statt und wird mit einer schriftlichen Abschlussprüfung beendet. Zusätzlich gibt es in den Wahlpflichtfächern eine fachpraktische Prüfung. Die in den Wahlpflichtfächern erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten bieten gute Voraussetzungen für eine Berufsausbildung und den Besuch weiterführender Schulen.
Der Technikunterricht ermöglicht vielfältige praktische Erfahrungen, insbesondere im Umgang mit verschiedenen technischen Werkstoffen, Systemen und technischen Abläufen. Das Fach Technik bietet sowohl Mädchen als auch Jungen herausfordernde und kreative Aufgaben. Man lernt unter anderem die Grundlagen der Elektrotechnik, wie man technische Zeichnungen und Skizzen anfertigt und wie man Werkstücke plant und konstruiert. Außerdem führt man Recherchen durch und präsentiert.
Der Unterricht in Alltagskultur, Ernährung, Soziales findet im Klassenzimmer, in der Küche und in der Textilwerkstatt sowie an Lernorten außerhalb der Schule statt. Im Wahlpflichtfach AES stehen die Themen Lebensmittel, Ernährung, Einkaufsverhalten, Gesundheit und Fitness im Vordergrund. Der Unterricht bietet viele Möglichkeiten, sich mit den eigenen Wünschen und Vorstellungen in Bezug auf Familie, Beruf und Freizeit auseinanderzusetzen. Dabei werden Informationen recherchiert, kreative Präsentationen erstellt und Projekte auch außerhalb der Schule durchgeführt.
Das Wahlfach Informatik wird ab dem Schuljahr 2019/2020 in den Klassen 8 bis 10 im Umfang von je einer Kontingentstunde pro Klassenstufe (insgesamt drei Kontingentstunden) unterrichtet. Die Wahl ist verbindlich für die Klassenstufen 8 bis 10. Eine Abwahl des Wahlfachs Informatik ist nur in begründeten Ausnahmefällen zum Halbjahr der Klasse 8 und zum Schuljahresende der Klasse 8 möglich. In den Jahrgangsstufen 9 und 10 ist eine Abwahl nicht mehr möglich. Dieses zusätzliche „Wahlfach Informatik“ ist nicht mit den Wahlpflichtfächern AES und Technik zu verwechseln, da es sich um ein freiwillige belegbares Zusatzangebot handelt. Das Wahlfach hat jedoch eine positive Versetzungsrelevanz. Das bedeutet, dass die Leistungen im Wahlfach Informatik bei der Versetzungsentscheidung nicht berücksichtigt werden, wenn sie zur Nichtversetzung führen würden. Ebenso geht das Wahlfach Informatik in die Berechnung der Durchschnittsnote ein, die für die Vergabe von Preisen und Belobigungen maßgeblich ist. Das Wahlpflichtfach Informatik bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich konstruktiv-kritisch sowohl an der digitalen Kommunikation als auch an der digitalen Entwicklung zu beteiligen. Im Vordergrund steht die Vermittlung von Kenntnissen über die Prozesse „hinter“ den digitalen Geräten.
Abschluss und Perspektiven
In der Werkrealschule der FES können die Schülerinnen und Schüler zwei verschiedene Schulabschlüsse erwerben, nämlich einen Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) oder einen Mittleren Bildungsabschluss (nach Klasse 10).
Beide Schulabschlüsse sind staatlich anerkannt.
Aus diesem Grunde werden die Abschlussprüfungen wie im staatlichen Bereich durchgeführt.
Der Hauptschulabschluss berechtigt u.a. zu einer Vielzahl von Berufsausbildungen, zum Besuch der Klasse 10 der Werkrealschule sowie zum Übergang in eine ein- oder mehrjährige Berufsfachschule.
Der Mittlere Bildungsabschluss nach Klasse 10 berechtigt z. B. zur Aufnahme einer Berufsausbildung, zum Übergang in die ein- oder mehrjährige Berufskolleg sowie zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe.
Pressestimme: "Warum die wrs eine schlaue Wahl sein kann"
Unter dem Titel „Warum Werkrealschule eine schlaue Wahl sein kann“ erschien am 27.7.2022 in der Stuttgarter Zeitung ein interessanter Artikel.
christlich pädagogisches konzept
Unsere Pädagogik basiert auf dem staatlichen Bildungsplan und wird durch christliche Werte ergänzt. Unser Ansatz umfasst soziales, kooperatives, selbstreguliertes und individuelles Lernen. Der Schulalltag ist geprägt von handlungsorientiertem und entdeckendem Lernen, das durch themenorientierten, fächerübergreifenden Unterricht ergänzt wird. Zudem bieten wir verschiedene Förderangebote, um das Lernen der Schüler individuell zu unterstützen. So schaffen wir eine Lernumgebung, in der Kinder nicht nur Wissen erwerben, sondern auch Gemeinschaft leben, Verantwortung übernehmen und Gott vertrauen können. Denn wir glauben, dass Kinder Mut für morgen brauchen.
Unsere Woche beginnt mit einem kurzen gemeinsamen Gottesdienst in den Klassenstufen.
Am Freitag beenden wir die Schulwoche mit einer Andacht und gehen mit dem Segen Gottes ins Wochenende.
Jeder Tag startet mit einem geistlichen Impuls in der Klasse.
Als gesamte Schulgemeinschaft gestalten und feiern wir im Laufe des Schuljahres mehrere Gottesdienste z.B. an Weihnachten, Ostern oder zum Abschluss des Schuljahres.
Wer möchte, kann sich im Schülerbibelkreis austauschen und über biblische und alltägliche Themen sprechen.
In unserem Schulalltag ist es uns ein wichtiges Anliegen, nicht nur über Glaubensinhalte zu sprechen, sondern sie auch aktiv in die Tat umzusetzen. Innerhalb und außerhalb der Schule engagieren wir uns füreinander und für andere. Dies zeigt sich in unserer aufmerksamen und fürsorglichen Gemeinschaft, in der wir füreinander da sind und uns gegenseitig unterstützen und miteinander beten.
Darüber hinaus initiieren wir Spendenaktionen, um konkrete Hilfe dort zu leisten, wo sie benötigt wird.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil unseres Engagements sind missionarische Hilfseinsätze. Wir sind davon überzeugt, dass unser Glaube nicht nur theoretisch bleibt, sondern auch in die Welt hinausgetragen werden sollte.
Durch diese ganzheitliche Herangehensweise möchten wir nicht nur reden, sondern vor allem handeln und einen positiven Einfluss auf die Welt um uns herum ausüben.
Bildung ist für uns mehr als nur die Vermittlung von Fakten; sie erfordert eine vielfältige Wissensgrundlage, die in verschiedenen Fächern gelehrt und gelernt wird. Ziel ist es, dass Schüler sich intrinsisch motiviert mit den Unterrichtsinhalten und ihrer Lebenswelt auseinandersetzen. Die Bewertung und Beurteilung von Wissen erfolgt auf der Basis christlicher Wertmaßstäbe. Dadurch wird eine lebendige, unterstützende Lernumgebung geschaffen.
Bildung ist für uns ein aktiver Auseinandersetzungsprozess mit Inhalten. Schülerinnen und Schüler erweitern kontinuierlich ihr eigenes Wissen, unterstützt durch Module der Kompetenzorientierung, durch Lernentwicklungsgespräche, durch kooperative Lernformen und unser Mediencurriculum.
Erziehung: Christliche Werte als Wegweiser für Mündigkeit und Verantwortung.
In unserem Erziehungsansatz liegt ein besonderer Fokus darauf, dass Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Verhaltensweisen reflektieren lernen. Dabei dienen christliche Werte als Maßstäbe für eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Individuen zu entwickeln, die in der Lage sind, eigenständig und verantwortungsbewusst zu handeln.
Hierbei werden sie durch verschiedene unterstützende Maßnahmen begleitet, darunter der Klassenrat, die Streitschlichter, der Trainingsraum sowie erlebnispädagogische Elemente. Diese Instrumente fördern nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.
Die verankerten christlichen Werte, wie Mut (1. Kor. 16,13); Barmherzigkeit (Mt. 9,13); Ehrlichkeit (Eph. 4,25); Treue (Sp. 28,20); Mitleid (1.Petr. 3,8); Selbstlosigkeit (Phil. 2,4) Gehorsam (1. Petr. 1,14); Freude (Phil.4,4), Dankbarkeit (1. Thess.5,16-18), bilden die Grundlage für eine ganzheitliche Erziehung, die nicht nur intellektuelle, sondern auch moralische und emotionale Aspekte berücksichtigt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, ethische Fragen zu behandeln. Wir ermutigen die Schülerinnen und Schüler, sich aktiv mit moralischen Dilemmata auseinanderzusetzen und theologisches Wissen als Werkzeug zur Reflexion und Lösungsfindung zu nutzen. Durch diesen integrativen Ansatz wollen wir nicht nur Glaubensinhalte vermitteln, sondern auch die Fähigkeit fördern, ethische Herausforderungen in unserer komplexen Welt zu verstehen und verantwortungsbewusst darauf zu reagieren.
Im Unterricht schaffen wir bewusst Verbindungen zwischen fachlichem Wissen und der biblischen Perspektive. Dies ermöglicht den Schülern, nicht nur die theologischen Aspekte zu verstehen, sondern auch die Relevanz und Anwendbarkeit dieser Inhalte im Kontext ihres eigenen Wissens und ihrer Erfahrungen zu erkennen.
Der evangelische Religionsunterricht ist für alle verpflichtend. Hier steht die Vermittlung von Glaubensinhalten im Mittelpunkt. Alle Kinder und Jugendlichen sind dazu eingeladen, einen lebendigen Glauben kennenzulernen. Gemeinsam erleben wir Gottes Wirken. Wir wollen Ihm in seinem Wort und im Alltag begegnen. Dabei geht es nicht nur um das bloße Kennenlernen von Geschichten, sondern auch darum, christliche Werte zu verstehen und in unserem täglichen Leben anzuwenden.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, ethische Fragen zu behandeln. Wir ermutigen die Schülerinnen und Schüler, sich aktiv mit moralischen Dilemmata auseinanderzusetzen und theologisches Wissen als Werkzeug zur Reflexion und Lösungsfindung zu nutzen. Durch diesen integrativen Ansatz wollen wir nicht nur Glaubensinhalte vermitteln, sondern auch die Fähigkeit fördern, ethische Herausforderungen in unserer komplexen Welt zu verstehen und verantwortungsbewusst darauf zu reagieren.
Gott hat den Menschen nach seinem Bild geschaffen.
Im christlichen Verständnis ist der Mensch ganz Mensch, wenn er auf Gott bezogen ist und die in Jesus geschenkte Versöhnung annimmt.
Menschsein bedeutet, sich und andere zu achten und wertzuschätzen, weil es von Gott geschenkt ist.
Persönlichkeit werden meint, eigene Möglichkeiten und Begabungen zu erkennen und zu entfalten. Menschsein wird in Gemeinschaft real und es gilt miteinander zu leben und miteinander auszukommen.
Anmeldung und schulgeld
Die Anmeldung für unsere Grundschulen erfolgt durch ein persönliches Gespräch, das jedes Jahr im Februar stattfindet. Unsere Anmeldefragebögen werden ab Mitte Januar online zur Verfügung gestellt.
Im Zuge der Online-Anmeldung können Sie auch direkt einen Termin für das Anmeldegespräch vereinbaren. Zusätzlich bieten wir in den Monaten Januar und Februar Informationsabende an, zu denen wir Sie herzlich einladen möchten.
Angebote im schulverbund
Zusammengehörigkeit liegt uns am Herzen, deshalb schaffen wir Angebote, die für die Schüler aller Schul-arten zugänglich sind. So wollen wir Gemeinsamkeiten fördern und Vorurteilen entgegen wirken.
Alle termine auf einen blick
Updates und neuigkeiten
Kontakt und Ansprechpartner
Freie Evangelische Schule Stuttgart
Werkrealschule
Hengstäcker 15
70567 Stuttgart
Telefon:
E-Mail:
Ansprechpartner: