Wir sehen unsere Schülerinnen und Schüler als Geschöpfe Gottes, begegnen ihnen mit Wertschätzung und bieten eine am Evangelium orientierte Bildung auf der Grundlage des staatlichen Bildungsauftrags mit staatlich anerkannten Lehrkräften.
Die Realschule ist als Teil des Schulverbundes eng mit der Werkrealschule, dem allgemeinbildenden und dem beruflichen Gymnasium vernetzt.
schulartprofil
Selbstwirksames Lernen
In der Willkommenswoche wollen wir das gegenseitige Kennenlernen in den Fokus nehmen. Außerdem erkunden die Schülerinnen und Schüler ihren neuen Lebensraum Schule. Zusätzlich wird die Klassengemeinschaft an unserem Bildungsstandort Winterbach in Form eines Apfelprojekts gestärkt.
Im Rahmen einer eigenständigen Unterrichtsstunde in Klasse 5 erlernen die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung eigener Lernstrategien, die Formulierung kleinschrittiger Ziele sowie die Reflexion des eigenen Lernprozesses.
Das Motivationsgespräch ist ein Einzelgespräch zwischen der Lehrkraft und Schülerinnen und Schülern, welches zweimal im Jahr stattfindet. Im Rahmen eines offenen Austauschs, bei dem sie im Mittelpunkt stehen, wird die momentane schulische Situation beleuchtet. Zudem werden Handlungs- und Lernstrategien sowie Arbeits- und Lernziele erörtert.
Unser Solo-Programm soll Schülerinnen und Schüler zum selbstorganisierten Lernen führen. Die Struktur der Unterrichtsstunde ist durchgängig einheitlich. Sie erlernen insbesondere in einer ruhigen Atmosphäre die Fähigkeit, Aufgaben selbstständig zu lösen, gegebenenfalls zu korrigieren und somit Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen. Das hier beschriebene Lernen bildet die Grundlage für erfolgreiche Gruppenarbeit.
Aufbauend auf dem SOLO-Konzept, welches in den Klassen 5–7 implementiert wurde, startet ab dem Schuljahr 2024/2025 in Klasse 8 das Fach „Personal Studies“. Im Rahmen dieses Faches setzen sich die Schülerinnen und Schüler persönliche, unterrichtliche Ziele, entwickeln Strategien zu deren Erreichung und setzen diese in der Personal-Studies-Stunde um. Dabei wenden sie die Smart-Methode an und reflektieren die Prozessentwicklung in den MOG-Gesprächen mit einer Lehrkraft.
Diese finden zu Beginn der Klasse 8 statt. Das übergeordnete Ziel besteht in der Stärkung der Klassengemeinschaft für die kommenden drei Jahre bis zum Abschluss der Realschule.
Soziales Diakonisches Engagement beinhaltet 20 Stunden in Klasse 8. Es ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine direkte Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen, sowie den Blick für den Nächsten zu schärfen und sich für dessen Belange einzusetzen.
In Klasse 10 gilt der Fokus den Abschlussprüfungen. Wir starten ins neue Schuljahr mit unseren zweitägigen Startertagen. In diesem Zeitraum finden spezielle Unterrichtseinheiten in den Prüfungsfächern in kleinen Gruppen statt. Des weiteren wird die Klassengemeinschaft durch gemeinsame Mahlzeiten und Aktivitäten gestärkt.
Im Rahmen eines Wirtschaftsprojekts werden sie mit ökonomischen Zusammenhängen sowie kundenorientiertem Handeln vertraut gemacht.
Talente entfalten
In einem zusätzlichen IT-Kurs in den Klassenstufen 5 und 6 erfolgt eine Einführung der Schülerinnen und Schüler in die Nutzung von digitalen Endgeräten sowie in die grundlegenden Office-Programme. Sie erlangen bereits in jungen Jahren die Kompetenz, sich verantwortungsvoll und reflektiert im Internet zu bewegen.
Das Chor- und Musicalprojekt Young Voices ist ein Angebot der Klassenstufe 5/6 und wird von Schülerinnen und Schülern der Schularten Realschule/Gymnasium besucht. Das aktive Singen stellt dabei den zentralen Aspekt dar. Neben dem Singen von klassischen und populären Liedern erhalten sie gemeinsam Stimmbildungsunterricht.
Im Rahmen des bilingualen Zuges wird die Fremdsprache Englisch von der fünften bis zur zehnten Klasse nicht nur im Englischunterricht, sondern auch in zwei weiteren Sachfächern als Unterrichtssprache eingesetzt. In den unteren Klassenstufen erfolgt der Einstieg über die musischen Fächer Musik, Kunst oder Sport. In der Folge werden weitere Fächer wie Geografie oder Geschichte in den bilingualen Unterricht integriert, sobald sich deren Inhalte für den bilingualen Unterricht eignen.
Die Realschule bietet ab der siebten Klasse drei Wahlmöglichkeiten für ein Kernfach an, wobei Schülerinnen und Schüler gemäß ihren Interessen und Begabungen wählen können. Dabei stehen ihnen drei Fächer zu Verfügung: Technik, Französisch oder AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales). Das gewählte Fach ist ein weiteres Hauptfach, indem eine Abschlussprüfung in Klasse 10 stattfinden wird.
Der Aufbaukurs Informatik ist in Klasse sieben ein verpflichtender Bestandteil des Lehrplanes. Das Ziel des Kurses besteht darin, bei den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für die Hintergründe, Mechanismen und Funktionsweisen von informatischen Systemen zu entwickeln. Sie setzen sich mit Daten und Codierungen auseinander und erlernen dabei die Programmiersprache Scratch. Der spielerische und kreative Umgang mit dieser ermöglicht ihnen, sich grundlegende Kenntnisse im Bereich des Programmierens anzueignen. Für die Klasse 8-10 besteht die Möglichkeit, Informatik als Wahlfach weiterzuführen.
Besonderheiten
Da Motivation die Grundlage für effektives Lernen bildet, ist es unser Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler die nötige Eigeninitiative entwickeln, um Herausforderungen anzupacken und erfolgreich zu bewältigen.
Diesbezüglich bieten wir ihnen eine gezielte Unterstützung und Förderung in Form von entsprechenden Förderangeboten in den Klassenstufen 5 und 6.
Im Rahmen der schuleigenen Curricula werden die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Präventionsprogramme eingeführt. Die Inhalte erstrecken sich dabei auf eine Vielzahl von Themengebieten, darunter Sucht, Gewalt, Selbstverteidigung, Medien und weitere.
Die Außenstelle Winterbach im Remstal ist ein Ort der Hoffnung für Kinder und Jugendliche, an dem sie neuen Mut schöpfen und Vertrauen in das Leben finden können. Es besteht die Möglichkeit zur Durchführung von Klassenprojekten und individuellen Auszeiten in einer Umgebung, in der ein direkter Lebensbezug hergestellt wird. Durch Winterbach erhalten Jugendliche die Möglichkeit, den Schulalltag aus einer anderen Perspektive kennenzulernen.
Die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen widmen sich intensiv der Berufsorientierung. Die Berufsfindung wird durch eine intensive Vorbereitung, ein Bewerbertraining sowie ein Berufspraktikum gefördert. Ein besonderes Ereignis stellt zudem die jährlich stattfindende Berufsmesse in den Räumlichkeiten unserer Schule dar.
Neben unseren außerschulischen Aktivitäten bieten wir, durch unsere internationalen Kontakte, viele Austauschmöglichkeiten an. Diese umfassen unter anderem Israel, Südafrika, Hong Kong, Australien und die Philippinen. Die Einblicke in verschiedene Kultur- und Gesellschaftskreise eröffnen neue Perspektiven und fördern die Persönlichkeitsentwicklung.
In einem vereinten Europa und einer globalisierten Welt stellen Fremdsprachenkenntnisse eine wesentliche Schlüsselqualifikation dar. Im Rahmen der neunten Klasse besteht die Möglichkeit, mit einem TELC-Kurs (The European Language Certificates) das Zertifikat „Englisch A2.B1 – From School to Job“ zu erwerben. Das TELC-Sprachzertifikat eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Fremdsprachenkenntnisse zu optimieren, diese nachzuweisen und somit bei Bewerbungen einen Vorteil zu erlangen.
Klassengrösse
26 Schüler je Klasse
Sprachenangebot
Englisch ab Klasse 5 (Pflichtfremdsprache), Französisch (Wahlpflichtfach), Bilingualer Zug (Englisch) ab Klasse 5
Technische Ausstattung
Smartboards in jedem Klassenzimmer, Schul-iPads für Unterrichtseinheiten (keine eigenen iPads)
Förderangebote
Förderstunden in Deutsch und Mathematik, Feedback und Zielsetzung in Motivationsgesprächen, FSJ-ler, die beim Lernen helfen, LRS-Kurse, Unterstützung durch Beratungslehrertream, kleiner iPad- Führerschein ab Klasse 5
Fördern, Fordern, Freisetzen
Jedes Kind ist einzigartig und mit unterschiedlichsten Veranlagungen und Fähigkeiten von Gott ausgestattet. Als Schule ist es unser Anliegen, die Schülerinnen und Schüler in der Entfaltung ihrer individuellen Potenziale zu unterstützen. Wir fördern sie dort, wo sie Hilfe benötigen, fordern sie heraus, um eigene Grenzen zu erweitern, und ermutigen sie, um sich persönlich weiterzuentwickeln.
Wir fördern aktiv die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler zum selbstregulierten Lernen. Dabei lernen sie, wie sie ihren eigenen Lernprozess steuern können, indem sie sich realistische Ziele setzen, Strategien auswählen, ihren Fortschritt überwachen und ihre Methoden bei Bedarf anpassen.
Ein Lehrerteam steht ihnen bei persönlichen, schulischen oder beruflichen Fragen und Problemen zur Seite. Lese-Rechtschreib-Kurse sollen helfen, ihre Kompetenzen in diesem Bereich gezielt zu verbessern. Spezielle in der Stundentafel verankerte Matheförderungskurse, helfen Defizite in der Mathematik auszugleichen
Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angehalten, Verantwortung zu übernehmen, indem sie sich mit Herausforderungen in persönlichen und schulischen Lernbereichen auseinandersetzen müssen. In Motivationsgesprächen (MOG) werden Lernstrategien besprochen, Verhaltensweisen analysiert und die Schülerinnen und Schüler werden ermutigt. Außerdem soll kreatives Denken im Rahmen einer Solo-Challenge angeregt werden. Die Teilnahme an verschiedenen Projekten sowie am Unterrichtsfach „Personal Studies“ (PS) ermöglicht es ihnen, sich in den Bereichen strategisches Denken, Zielorientierung und Selbstreflexion zu üben.
Zur Vorbereitung auf wichtige Prüfungen bieten wir gezielte Prüfungsvorbereitung an, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf diese Herausforderungen vorzubereiten. Sie können durch außerschulische internationale Begegnungen (z.B. SLC Student Leadership Konferenz, Auslandsaufenthalte an unseren zahlreichen Partnerschulen) ihren Horizont erweitern, sich kulturübergreifend bilden und Netzwerke aufbauen. Im Rahmen von Programmen wie Common Purpose oder der Naturtalentstiftung wird ihnen die Möglichkeit geboten, sich ihrer eigenen Fähigkeiten bewusst zu werden, sich in ihrer Rolle als Verantwortungsträger zu üben und ihr Vertrauen in die eigenen Stärken zu festigen.
Berufsorientierung
Berufs- orientierung
Die neunten Klassen widmen sich intensiv der Berufsorientierung. Es bestehen bereits zahlreiche Verbindungen zu Industrie und Handwerk und jedes Jahr kommen weitere hinzu.
Vorbereitung, Bewerbertraining und ein Praktikum im Betrieb füllen die beiden Projektwochen. Ein Höhepunkt ist auch die jährlich stattfindende Berufsmesse in unserem Schulgebäude.
Im Hinblick auf die allgemeine Hochschulreife erweitern wir die Berufsorientierung mit Modulen der Studienorientierug.
Bilingualer Zug
Die zunehmende Internationalisierung des Bildungs- und Arbeitsmarktes in einer globalisierten Welt, unsere viele Schüleraustauschmöglichkeiten (Israel, Südafrika, Australien, Hong Kong etc.), sowie unsere internationalen Einsatzmöglichkeiten durch unser „Be the Change“ Team (Rumänien, Philippinen) setzt die Beherrschung der englischen Sprache als zentrale Schlüsselkommunikation voraus.
Kinder, die Freude am Sprachenlernen haben, aufnahmefähig sind, ein motiviertes und selbständiges Lern-und Arbeitsverhalten, sowie Interesse an Neuem, kommen in der Regel gut mit einem bilingualen Unterricht zurecht. Der bilinguale Zug ist ein besonderes Angebot für Schülerinnen und Schüler, die bereits gute Leistungen in der Grundschule gezeigt haben.
Im bilingualen Zug wird neben dem Englischunterricht die Fremdsprache Englisch von Klasse 5 bis Klasse 10 auch in zwei weiteren Sachfächern als Unterrichtssprache verwendet, In den unteren Klassenstufen eignen sich zum Einstieg die musischen Fächer, Musik, Kunst oder Sport. Weitere Fächer wie Geografie oder Geschichte folgen, sobald sich die Themen inhaltlich für den bilingualen Unterricht eignen. Viele unserer Lehrkräfte haben bereits an anderen Schulen bilingual unterrichtet und freuen sich nun sehr ihre Erfahrungen und Kompetenzen einzubringen. Weitere detaillierte Informationen finden Sie hier. (link einfügen)
Religion
2 Stunden
Deutsch
4 Stunden
Englisch
4 Stunden
Mathe
4 Stunden
Geographie
2 Stunden
BN (Biologie, Naturphänomene)
3 Stunden
Technik
2 Stunden
Musik
2 Stunden
Bildende Kunst
2 Stunden
Sport
3 Stunden
Basiskurs Medienbildung / IT
1 Stunden
Klassenratstunde (KLAG)
1 Stunden
Bilizug
1 Stunden
SRL
1 Stunden
Mathe Förderung /LRS
0.5 Stunden
Young Voices (fakultativ)
1 Stunden
Religion
2 Stunden
Deutsch
4 Stunden
Englisch
4 Stunden
Mathe
4 Stunden
Geschichte
2 Stunden
Geographie
1 Stunden
BN (Biologie, Naturphänomene)
3 Stunden
Musik
2 Stunden
Bildende Kunst
2 Stunden
Sport
3 Stunden
Französisch (fakultativ)
2 Stunden
Basiskurs Medienbildung / IT
1 Stunden
Klassenratstunde (KLAG)
1 Stunden
Bilizug
1 Stunden
SRL/LRS
1 Stunden
Young Voices (fakultativ)
1 Stunden
Religion
2 Stunden
Deutsch
4 Stunden
Englisch
4 Stunden
Mathe
4 Stunden
Geschichte
1 Stunden
Geographie
2 Stunden
Gemeinschaftskunde
1 Stunden
Wirtschaft, Berufs-und Studienorientierung
1 Stunden
Physik
1 Stunden
Aufbaukurs Informatik
1 Stunden
Biologie
2 Stunden
Musik
1 Stunden
Bildende Kunst
1 Stunden
Sport
3 Stunden
AES (Wahlpflichtfach)
3 Stunden
Klassenratstunde (KLAG)
1 Stunden
Bilizug
1 Stunden
Religion
2 Stunden
Deutsch
4 Stunden
Englisch
4 Stunden
Mathe
4 Stunden
Geschichte
2 Stunden
Gemeinschaftskunde
2 Stunden
Wirtschaft, Berufs-und Studienorientierung
1 Stunden
Physik
2 Stunden
Chemie
2 Stunden
Musik
2 Stunden
Bildende Kunst
1 Stunden
Sport
3 Stunden
AES (Wahlpflichtfach)
3 Stunden
Informatik (IT) (fakultativ)
1 Stunden
Klassenratstunde (KLAG)
1 Stunden
Bilizug
1 Stunden
Personal Studies
1 Stunden
Religion
1 Stunden
Deutsch
4 Stunden
Englisch
4 Stunden
Mathe
4 Stunden
Geschichte
2 Stunden
Geographie
1 Stunden
Gemeinschaftskunde
1 Stunden
Wirtschaft, Berufs-und Studienorientierung
2 Stunden
Physik
1 Stunden
Chemie
2 Stunden
Biologie
2 Stunden
Musik
1 Stunden
Bildende Kunst
2 Stunden
Sport
2 Stunden
AES (Wahlpflichtfach)
3 Stunden
Informatik (IT) (fakultativ)
1 Stunden
Klassenratstunde (KLAG)
1 Stunden
Bilizug
1 Stunden
Religion
2 Stunden
Deutsch
4 Stunden
Englisch
4 Stunden
Mathe
4 Stunden
Geschichte
1 Stunden
Geographie
1 Stunden
Gemeinschaftskunde
1 Stunden
Wirtschaft, Berufs-und Studienorientierung
1 Stunden
Physik
2 Stunden
Chemie
1 Stunden
Biologie
1 Stunden
Musik
1 Stunden
Bildende Kunst
1 Stunden
Sport
3 Stunden
AES (Wahlpflichtfach)
3 Stunden
Informatik (IT) (fakultativ)
1 Stunden
Klassenratstunde (KLAG)
1 Stunden
Bilizug
1 Stunden
christlich pädagogisches konzept
Unsere Pädagogik basiert auf dem staatlichen Bildungsplan und wird durch christliche Werte ergänzt. Unser Ansatz umfasst soziales, kooperatives, selbstreguliertes und individuelles Lernen. Der Schulalltag ist geprägt von handlungsorientiertem und entdeckendem Lernen, das durch themenorientierten, fächerübergreifenden Unterricht ergänzt wird. Zudem bieten wir verschiedene Förderangebote, um das Lernen der Schüler individuell zu unterstützen. So schaffen wir eine Lernumgebung, in der Kinder nicht nur Wissen erwerben, sondern auch Gemeinschaft leben, Verantwortung übernehmen und Gott vertrauen können. Denn wir glauben, dass Kinder Mut für morgen brauchen.
Unsere Woche beginnt mit einem kurzen gemeinsamen Gottesdienst in den Klassenstufen.
Am Freitag beenden wir die Schulwoche mit einer Andacht und gehen mit dem Segen Gottes ins Wochenende.
Jeder Tag startet mit einem geistlichen Impuls in der Klasse.
Als gesamte Schulgemeinschaft gestalten und feiern wir im Laufe des Schuljahres mehrere Gottesdienste z.B. an Weihnachten, Ostern oder zum Abschluss des Schuljahres.
Wer möchte, kann sich im Schülerbibelkreis austauschen und über biblische und alltägliche Themen sprechen.
In unserem Schulalltag ist es uns ein wichtiges Anliegen, nicht nur über Glaubensinhalte zu sprechen, sondern sie auch aktiv in die Tat umzusetzen. Innerhalb und außerhalb der Schule engagieren wir uns füreinander und für andere. Dies zeigt sich in unserer aufmerksamen und fürsorglichen Gemeinschaft, in der wir füreinander da sind und uns gegenseitig unterstützen und miteinander beten. Darüber hinaus initiieren wir Spendenaktionen, um konkrete Hilfe dort zu leisten, wo sie benötigt wird. Ein weiterer wichtiger Bestandteil unseres Engagements sind missionarische Hilfseinsätze. Wir sind davon überzeugt, dass unser Glaube nicht nur theoretisch bleibt, sondern auch in die Welt hinausgetragen werden sollte. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise möchten wir nicht nur reden, sondern vor allem handeln und einen positiven Einfluss auf die Welt um uns herum ausüben.
Bildung ist für uns mehr als nur die Vermittlung von Fakten; sie erfordert eine vielfältige Wissensgrundlage, die in verschiedenen Fächern gelehrt und gelernt wird. Ziel ist es, dass Schüler sich intrinsisch motiviert mit den Unterrichtsinhalten und ihrer Lebenswelt auseinandersetzen. Die Bewertung und Beurteilung von Wissen erfolgt auf der Basis christlicher Wertmaßstäbe. Dadurch wird eine lebendige, unterstützende Lernumgebung geschaffen. Bildung ist für uns ein aktiver Auseinandersetzungsprozess mit Inhalten. Schülerinnen und Schüler erweitern kontinuierlich ihr eigenes Wissen, unterstützt durch Module der Kompetenzorientierung, durch Lernentwicklungsgespräche, durch kooperative Lernformen und unser Mediencurriculum.
Erziehung: Christliche Werte als Wegweiser für Mündigkeit und Verantwortung In unserem Erziehungsansatz liegt ein besonderer Fokus darauf, dass Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Verhaltensweisen reflektieren lernen. Dabei dienen christliche Werte als Maßstäbe für eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Individuen zu entwickeln, die in der Lage sind, eigenständig und verantwortungsbewusst zu handeln. Hierbei werden sie durch verschiedene unterstützende Maßnahmen begleitet, darunter der Klassenrat, die Streitschlichter, der Trainingsraum sowie erlebnispädagogische Elemente. Diese Instrumente fördern nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Die verankerten christlichen Werte, wie Mut (1. Kor. 16,13); Barmherzigkeit (Mt. 9,13); Ehrlichkeit (Eph. 4,25); Treue (Sp. 28,20); Mitleid (1.Petr. 3,8); Selbstlosigkeit (Phil. 2,4) Gehorsam (1. Petr. 1,14); Freude (Phil.4,4), Dankbarkeit (1. Thess.5,16-18), bilden die Grundlage für eine ganzheitliche Erziehung, die nicht nur intellektuelle, sondern auch moralische und emotionale Aspekte berücksichtigt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, ethische Fragen zu behandeln. Wir ermutigen die Schülerinnen und Schüler, sich aktiv mit moralischen Dilemmata auseinanderzusetzen und theologisches Wissen als Werkzeug zur Reflexion und Lösungsfindung zu nutzen. Durch diesen integrativen Ansatz wollen wir nicht nur Glaubensinhalte vermitteln, sondern auch die Fähigkeit fördern, ethische Herausforderungen in unserer komplexen Welt zu verstehen und verantwortungsbewusst darauf zu reagieren.
Im Unterricht schaffen wir bewusst Verbindungen zwischen fachlichem Wissen und der biblischen Perspektive. Dies ermöglicht den Schülern, nicht nur die theologischen Aspekte zu verstehen, sondern auch die Relevanz und Anwendbarkeit dieser Inhalte im Kontext ihres eigenen Wissens und ihrer Erfahrungen zu erkennen. Der evangelische Religionsunterricht ist für alle verpflichtend. Hier steht die Vermittlung von Glaubensinhalten im Mittelpunkt. Alle Kinder und Jugendlichen sind dazu eingeladen, einen lebendigen Glauben kennenzulernen. Gemeinsam erleben wir Gottes Wirken. Wir wollen Ihm in seinem Wort und im Alltag begegnen. Dabei geht es nicht nur um das bloße Kennenlernen von Geschichten, sondern auch darum, christliche Werte zu verstehen und in unserem täglichen Leben anzuwenden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, ethische Fragen zu behandeln. Wir ermutigen die Schülerinnen und Schüler, sich aktiv mit moralischen Dilemmata auseinanderzusetzen und theologisches Wissen als Werkzeug zur Reflexion und Lösungsfindung zu nutzen. Durch diesen integrativen Ansatz wollen wir nicht nur Glaubensinhalte vermitteln, sondern auch die Fähigkeit fördern, ethische Herausforderungen in unserer komplexen Welt zu verstehen und verantwortungsbewusst darauf zu reagieren.
Gott hat den Menschen nach seinem Bild geschaffen. Im christlichen Verständnis ist der Mensch ganz Mensch, wenn er auf Gott bezogen ist und die in Jesus geschenkte Versöhnung annimmt. Menschsein bedeutet, sich und andere zu achten und wertzuschätzen, weil es von Gott geschenkt ist. Persönlichkeit werden meint, eigene Möglichkeiten und Begabungen zu erkennen und zu entfalten. Menschsein wird in Gemeinschaft real und es gilt miteinander zu leben und miteinander auszukommen.
Anmeldung und schulgeld
Die Anmeldung für unsere Grundschulen erfolgt durch ein persönliches Gespräch, das jedes Jahr im Februar stattfindet. Unsere Anmeldefragebögen werden ab Mitte Januar online zur
Verfügung gestellt.
Im Zuge der Online-Anmeldung können Sie auch direkt einen Termin für das Anmeldegespräch vereinbaren. Zusätzlich bieten wir in den Monaten Januar und Februar Informationsabende an, zu denen wir Sie herzlich einladen möchten.
Angebote im schulverbund
Zusammengehörigkeit liegt uns am Herzen, deshalb schaffen wir Angebote, die für die Schüler aller Schul-arten zugänglich sind. So wollen wir Gemeinsamkeiten fördern und Vorurteilen entgegen wirken.
Fragen und antworten
Alle termine auf einen blick
Updates und neuigkeiten
Kontakt und Ansprechpartner
Freie Evangelische Schule Stuttgart
Realschule
Hengstäcker 15
70567 Stuttgart
Ansprechpartner: