

Einmal im Jahr lädt der Känguru-Wettbewerb zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken ein. Mit dem Känguru-Wettbewerb soll Lust auf Mathematik gemacht und die mathematische Bildung an den Schulen unterstützt werden.

Am Donnerstag, den 20. März 2025, fand in der 1. und 2. Stunde im Forum der Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ statt. Dieser europaweit ausgetragene Mathematikwettbewerb bietet eine Vielzahl spannender Multiple-Choice-Aufgaben, die zum Knobeln anregen. In diesem Jahr nahm die FES mit der weiterführenden Schule zum ersten Mal teil.
Insgesamt haben sich beeindruckende 151 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 10 aller vier Schularten angemeldet. Wer die meisten Känguru-Sprünge geschafft hat, erfahren wir, wenn Ende Mai das Paket aus Berlin mit den „Preisen für alle“ und den Auszeichnungen für besondere Leistungen eintrifft.
In jedem Jahr bekommen alle Teilnehmer des Känguru-Wettbewerbs neben einer Urkunde mit der erreichten Punktzahl und einer Broschüre mit den Aufgaben, Lösungen und weiteren Knobeleien auch ein kleines Knobelspiel als sogenannten „Preis für alle”.

Känguru der Mathematik – das ist
- ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmer in über 100 Ländern weltweit
- ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird
- eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll
- ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13 zu lösen sind
- ein Wettbewerb mit großen Teilnehmerzahlen: in Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf weit über 800.000 im Jahr 2024 gestiegen