Durchgehende und aufeinander aufbauende Lernkonzepte in Deutsch, Mathematik und Englisch helfen den Schülerinnen und Schülern, Kompetenzen zu trainieren und zu festigen. Dazu gehören unter anderem ein Rechtschreibkonzept von Klasse 5-7, ein integratives Deutschübungskonzept von Klasse 5-9 und das Schreiben eines Regelheftes in Mathematik. Im Unterricht wird großer Wert auf Differenzierung gelegt.
Die Klassen 5-7 der Werkrealschule bezeichnen wir als Orientierungsstufe+ (OSP+). Die Grundlage ist derselbe Bildungsplan wie an der Realschule; es gibt auch schulartübergreifende Lerngruppen. An der Werkrealschule-OSP+ gibt es erweiterte Förder- und Unterstützungsangebote, sowie zusätzliche Unterrichtsstunden in Mathe, Deutsch und Englisch.
Gerade in der Werkrealschule hat die Berufsvorbereitung einen hohen Stellenwert. Hierbei wird eine enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis angestrebt. Die Berufsorientierung beginnt bereits in jungen Jahren. Schüler, sowie Eltern, werden über die verschiedenen schulischen und betrieblichen Möglichkeiten, die nach dem Hauptschulabschluss oder dem mittleren Bildungsabschluss bestehen, informiert. Dazu kommen regelmäßig Berufsberater aus dem Berufsinformationszemtrum in die Schule.
Es ist unser Ziel, dass sich die Jugendlichen nach ihrer Schulzeit positiv in die Gesellschaft einbringen.
Schwerpunkte:
Klasse 9 Hauptschulabschluss, Austausch NL, Berufliche Kompetenzen
Klasse 10: Prüfungstraining, Mittlere Reife, Abschlussfahrt Berlin
Um diese Phase gemeinsam zu starten, fährt die Klasse i.R. gemeinsam fort.
Gemeinschaft erleben – Waldschulheim
Das Waldschulheim bietet Möglichkeiten, um die Klassengemeinschaft zu stärken. Die Schüler lernen einen Zusammenhang zwischen ihrem Verhalten und den Auswirkungen auf die Natur beiläufig kennen. Die tägliche, praktische Arbeit wird als Abwechslung zum Schulalltag erlebt und die Sinnhaftigkeit ist gegeben.
Weitere Schwerpunkte in diesem Schuljahr: Lernpraxistag
Erste Berufserfahrungen sammeln
Das erste Praktikum findet in Klasse 7 statt. Die Jugendlichen gewinnen erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder, Arbeitsabläufe und Voraussetzungen im jeweiligen Beruf. Auf das Praktikum werden die Schüler im Unterricht vorbereitet. Nach der Praktikumswoche findet eine Präsentation und Reflexion in der Schule statt.
Mit der Klasse finden gemeinsam Betriebsbesichtungen statt. So können die Jugendlichen eine Vorstellung von unterschiedlichen Berufsfelder gewinnen.
Weitere Schwerpunkte in diesem Schuljahr: Kompetenzanalyse, Wahlfächer AES oder Technik
Schullandheim – Umweltbildung in Gnadenthal
Wir tauchen 4 Tage ein in die Welt der Landwirtschaft und Natur. Das kann heißen, wir helfen morgens oder nachmittags beim Stalldienst mit, wir erfahren in Workshops etwas über Kühe und Schafe, Filzen anschließend oder stellen Butter her; wir flechten Körbe, erkunden den Wald, gehen zum Geo-Caching, machen Geländespiele oder beobachten Fledermäuse oder, oder, oder….
Es gibt viel zu erleben, denn das Angebot ist groß und die Auswahl fällt nicht immer leicht. Natürlich bleibt auch Zeit für die Gemeinschaft und Andachten, den „Bunten Abend“, fürs Spielen draußen am Bach oder auf dem Bolzplatz. Meist vergeht die Zeit viel zu schnell und manch einer würde außer den schönen Eindrücken gerne auch noch das süße neugeborene Kälbchen mit nach Hause nehmen.
Weitere Schwerpunkte in diesem Schuljahr: Projekt BNT, Medienkompetenz entwickeln
In der ersten Woche findet noch kein regulärer Unterricht statt: Klassenlehrer und Co-Klassenlehrer gestalten die Einführungswoche. Kennenlernspiele wechseln sich ab mit Infos zu den Fächern und zum Schulalltag, mit Hilfe einer Schulhausrallye wird das Schulgebäude erkundet und natürlich werden auch Regeln für die Klasse und Gespräche erarbeitet. Nach den ersten Schultagen gehen die Schüler mit vielen neuen Eindrücken ins Wochenende – vieles vom Unbekannten ist nun schon etwas konkreter geworden.
Zum Ankommen gehören auch die 2 Tage in Winterbach mit Apfel- oder Kartoffelernte.
In anderer Umgebung lernen die Schüler sich untereinander besser kennen, helfen sich gegenseitig oder haben einfach Spaß am gemeinsamen Programm oder beim freien Spielen.
Der Anfang für ein gemeinsames Lernen und Leben in der Schule ist gemacht….
Seit 2018 gibt es das Zirkusprojekt in der Klasse OSP5 und die Zirkus-AG. Die Schüler probieren sich in vielen verschiedenen Zirkusdisziplinen aus. Dabei steht der Spaß und das Erlebnis kreativ im Klassenverband zu lernen im Vordergrund und ganz nebenbei wird die Motorik und Geschicklichkeit vielfältig geschult. Etwas Neues zu erlernen, sich darin weiterzuentwickeln und zu präsentieren stärkt das Selbstbewusstsein der Schüler.
Lernmodule, die auf die jeweilige Klasse angepasst sind, lassen die Schülerinnen und Schüler handelnd, ganzheitlich und mit Kopf, Herz und Hand lernen. Folgende Schwerpunkte finden in den jeweiligen Klassenstufen statt.
Das Zirkusprojekt in Klasse 5 erfreut sich großer Beliebtheit und lässt die Schülerinnen und Schüler ganz neue Geschicklichkeiten entdecken. Sehen Sie selbst…
Freie Evangelische Schule Stuttgart e. V.
Hengstäcker 15
70567 Stuttgart
Sitz: Stuttgart
Vereinsregister: Amtsgericht Stuttgart, VR 4889
Vorstand: Gottfried Holland (Vorsitzender), Sabine Hoene, Eckhard Geier,
Jens Geiger (Geschäftsführer)
Regierungspräsidium Stuttgart, Abt. 7
Ruppmannstr. 21
70565 Stuttgart